Feministischer Frühling in der translib

17.06.2016 | 14-17 Uhr Workshop mit Beatrice Müller

17.06.2016 | 20 Uhr Vortrag und Diskussion mit Beatrice Müller

„Care – Arbeit – Gesellschaft. Wert-Abjektion als Herrschaftsform des patriarchalen Kapitalismus.“

Eine Veranstaltung des Lektürekurses Geschlecht & Arbeit in der translib.

In der Gesellschaft von Kapital und Lohnarbeit wird die Arbeitskraft zur Ware: als Lohnarbeit. Doch in der Form der Ware geht nicht alles auf, was getan werden muss, um Kind und Kegel am Leben zu erhalten. Was nicht darin aufgeht, wird als unbezahlte, indirekt über den Markt vermittelte Hausarbeit von Frauen verrichtet. Zwar werden seit einigen Jahren diese Tätigkeiten wie Alte pflegen, Kinder versorgen, Wäsche waschen und Abendessen kochen zunehmend als Lohnarbeit im Kindergarten, Altenpflegeheim und in der Kantine verrichtet. Doch verschwindet die unbezahlte Zusatzarbeit für Frauen im Haushalt nicht. Und dort, wo Pflege- und Sorgearbeit als Lohnarbeit verrichtet werden, herrscht eher Elend als Sorglosigkeit und Pfleglichkeit. Die Kindergärten gleichen Verwahranstalten, in denen 16 Kinder mit einer Erzieherin ihre 40 Stunden die Woche absitzen, während in den Altenpflegeheimen die Pflegerinnen 10 Minuten haben um den überflüssigen Essern rudimentäre Körperhygiene zukommen zu lassen. Das Feuilleton schwadroniert derweil über die kostengünstige und arbeitskraftsparende Sterbehilfe.

Die Warenform produziert also sowohl die Trennung der Gesamtarbeit in bezahlte Lohnarbeit und unbezahlte Hausarbeit als auch die Abwertung und Missachtung der Tätigkeiten und gesellschaftlichen Bereiche, die die Menschen in ihrer Leiblichkeit und Abhängigkeit betreffen und weiblich konnotiert sind. Hier treffen die Kritik der politischen Ökonomie mit der kulturellen Dimension der Gesellschaft aufeinander.

Wir haben Beatrice Müller eingeladen, die das Buch Wert-Abjektion: Zur Abwertung von Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus – am Beispiel der ambulanten Pflege geschrieben hat. Sie entwickelt den Begriff der Wert-Abjektion, der die notwendige und permanente Abwertung von Care und Care-Arbeit im patriarchalen Kapitalismus theoretisiert und den sie mit empirischen Untersuchungen der deutschen Pflegepolitik und der Krise im Pflegesektor fundiert. In unserem Workshop am 17. Juni werden wir mit ihr den Zusammenhang von kapitalistischer Produktions- und Reproduktionsweise und Care-Arbeit und die Frage nach der notwendigen kulturellen Abwertung und Verwerfung von Leiblichkeit und Abhängigkeit diskutieren. Am Abend wird Beatrice Müller einen Vortrag halten, in dem sie anhand empirischer Beispiele darstellt, was mit Wert-Abjektion gemeint ist und wie die durch Wert- und Warenform hervorgebrachte Verwerfung und Verdrängung von Leiblichkeit und Abhängigkeit vonstatten geht.

Für den dreistündigen Workshop gibt es einen Reader: Reader_Care_Arbeit_Gesellschaft

Anmeldung für den Workshop: translib@gmx.de

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung

Vergangene Verstaltungen

12.05.2016 | 19 Uhr

„An der Speerspitze die Augen – Autorinnen und ihre Heldinnen“ | Workshop mit Marlene Pardeller und Katharina Zimmerhackl | Eine Veranstaltung des AK Unbegagen im Rahmen seiner Reihe HELLO, IS IT ME YOU’RE LOOKING FOR? 

Leider gibt es für den Workshop nur begrenzte Plätze.
Wenn ihr teilnehmen wollt, schreibt einfach eine Mail an:
ak.unbehagen@gmail.com

Löwen domptieren, durch Wände sehen, unsichtbar werden, sich in Stein verwandeln – lauter Fähigkeiten, die der Wille der Autorinnen ihren Heldinnen im Laufe der Jahrhunderte beigebracht hat. Immer wieder. Weil sie daran festhalten, dass das Ich nicht im Subjekt aufgehen muss.

Geschrieben haben Frauen schon immer. Erstaunlich ist die Kontinuität der Sprachbilder bei den unterschiedlichsten Autorinnen, weit über nationale und historische Grenzen hinaus. Anhand von diesen lässt sich die Geschichte der weiblichen Subjektbildung erzählen, die sich immer wieder selbst misstraut. Das ausgedrückte Entsetzen unterscheidet sich im revolutionären Russland von dem im (Post-)Faschismus. Ihnen gemeinsam ist das Wissen, dass eine Einordnung ins Bestehende nur ein mörderisches Glück sein kann.

In einem kurzen szenischen Vortrag werden Sprache und Motivation dargestellt, die das Oszillieren zwischen Ichstärke und Subjektbildung ausdrücken. Der Hauptteil des Abends besteht darin, gemeinsam Gedichte von Anna Achmatowa, Sylvia Plath und Hagit Grossmann zu lesen und zu diskutieren.

16.05.2016 | 19-24 Uhr

My home is a prison. Eine Kritik der Hausarbeit mit den Mitteln des Films.

Screening eines feministischen Filmklassikers | Mit einem Einleitungsreferat von Katharina Zimmerhackl (outside the box) | Eine Veranstaltung des Lektürekurses GESCHLECHT & ARBEIT in der translib.

Kritik und Analyse der Hausarbeit waren wesentliche Anliegen der Zweiten Frauenbewegung. Autorinnen wie Maria-Rosa Dalla Costa und Silvia Federici haben vehement darauf hingewiesen, dass das Hausfrau-Sein kein Beruf wie jeder andere ist. So kann die Rolle der Hausfrau nicht nach Feierabend abgelegt werden, ganz einfach weil es keinen Feierabend gibt. Ebenso wenig wie ein Zuhause, das im willkommenen Gegensatz zum eigenen Arbeitsplatz stünde. Arbeit und Nicht-Arbeit fallen vielmehr räumlich und zeitlich in eins. Einerseits arbeitet die Hausfrau scheinbar gar nicht wirklich – schließlich erhält sie keinen Lohn. Andererseits wird von ihr erwartet, dass sie gerade darum 24/7 ihre Lieben umsorgt. Hausfrau-Sein ist eine Lebensweise, die die ganze Person fordert und scheinbar unmittelbar aus der „Natur“ des Frau-Seins entspringt: in dieser Perspektive gibt es für keine Frau ein „jenseits“ der Hausfrau, und für keine Hausfrau ein „jenseits“ ihrer Rolle.
Wir wollen uns an diesem Abend der beklemmenden Lebensrealität der Witwe D., einer „klassischen“ Hausfrau, zuwenden. Wir begeben uns dafür in das Jahr 1975 und besuchen sie in ihrer Brüsseler Wohnung, wo wir sie drei Tage lang bei ihrer Arbeit begleiten.
Der Film zeigt deutlich die spezifische zyklische Zeitlogik der Hausarbeit und macht die vielen kleinen Handgriffe sichtbar, die D. zur ständigen Wiederherstellung der glänzenden Oberflächen in ihrem perfekten Haushalt aufbringen muss. Die Arbeit findet dabei in größter Isolation statt – gelegentliche Einkaufsgänge bieten die einzigen flüchtigen Kontaktmöglichkeiten jenseits der kleinfamiliären Enge. Doch nur dieser nahezu ereignislose, perfekt durchstrukturierte Alltag vermag der Protagonistin den nötigen seelischen Halt zu bieten. Jede Nebensächlichkeit, die ihre Ordnung zum Schwanken bringt, wird zum Auslöser tiefster Nervosität, geradezu neurotisch führt D. die Regie in ihrem eigenen kleinen Reich.
Langsam schleichen sich im Verlauf des Films kleine Risse in die Routinen ein: lang aufgestaute Aggressionen münden schließlich in ein spontanes Aufbegehren. Weitgehend ohne Dialoge und mit unbeweglicher Kamera schafft die Regisseurin eine feministische Perspektive auf die masochistische Gefühlswelt der Protagonistin. Der Film entstand im Zenit der zweiten Welle der Frauenbewegung und ist nicht nur ein Klassiker des feministischen Films, sondern zweifelsohne einer der eindrücklichsten Filme, die je gedreht wurden.

23.05.2016 | 18 Uhr

Offenes Treffen des AK Unbehagen zur Reflektion der Reihe HELLO, IS IT ME YOU’RE LOOKING FOR?

Als Abschluss für die Reihe „Hello, is it me you’re looking for? – zur Frage nach der Bestimmbarkeit weiblicher Subjektivität“ möchten wir euch gerne noch einmal in die translib einladen. Dort wollen wir Diskussionspunkte, die sich bei einer der Veranstaltungen oder in der Rückschau ergeben haben besprechen und die Anregungen und Fragen zusammentragen, die sonst in Freundeskreisen verschwinden. Es wäre schön, wenn einige von euch die Zeit und Lust finden zu kommen!

27.05.2016 | 19.30 Uhr

Auf dem Weg zur Care-Revolution. Soziale Kämpfe in der Sorgearbeit

Eine Veranstaltung von The future is unwritten mit der Initiative RESPECT aus Berlin über Kämpfe von migrantischen Hausarbeiterinnen

zur Ankündigung

Homepage: http://www.respectberlin.org

Die Veranstaltung wird gefördert durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung.

 

03.06.2016 | 21.15 Uhr | Theatercafé Margareten im Lofft am Lindenauer Markt

Ein Theatergespräch mit Veronika Lechner und Carina Sperk  über ihr Theterstück SCHÖNER CLEANING FEUDEL COLLAPSE, moderiert von Johannes Hauer (Lektürekurs Geschlecht & Arbeit in der translib)