Am 22.-24. Mai – Drei Lange Filmnächte in der translib

Drei Lange Filmnächte

Im Rahmen der Reihe Der Maulwurf und die Nelken. Krise und Revolution in Portugal. Das Rhizom …1974-2014…

cabralIm Zentrum: Amílcar Cabral, der Máximo Líder des antikolonialen Befreiungskampfes in Guinea (B) und Kapverden

Ankündigung für die beiden ersten Abende Portugal: Anti-Kolonial & Portugal: Postkolonial
Es gibt wohl in Europa fast kein Land, dessen Geschichte so stark vom Kolonialismus geprägt ist wie Portugal. Die europäische Kolonialisierung Afrikas begann im Jahre 1415 mit der Eroberung der nordafrikanischen Stadt Ceuta durch die Portugiesen. Es war ein Portugiese, Vasco da Gama, der den Europäern 1498 den lang ersehnten Seeweg nach Indien entdeckte – und dabei die Menschen an den Küsten des Indischen Ozeans mit grausamem Terror überzog. Nachdem die portugiesische Krone das Seehandelsmonopol mit Indien 100 Jahre später bereits wieder an die aufstrebenden Rivalen England und Holland verloren hatte, konzentrierten sich ihre Bemühungen auf den Atlantik. Portugal hat schon im Jahre 1442 mit der Versklavung von Afrikanern begonnen, zunächst noch in relativ geringer Anzahl und sozusagen für den europäischen Hausgebrauch. Im Zuge der wirtschaftlichen Erschließung Brasiliens wurde das westafrikanische Hinterland jedoch zum scheinbar unerschöpflichen Reservoir billiger Arbeitskräfte: Die Zahl derer, die vom 16. ins 19. Jahrhundert als Sklaven in den Bergwerken und auf den riesigen Plantagen Brasiliens verheizt wurden, geht in die Millionen. Der Löwenteil der Weltgoldförderung wurde von afrikanischen Sklaven aus brasilianischen Minen geholt – in Europa ermöglichte dieses Gold den Siegeszug des Kapitals.
Doch Portugal war nicht nur die erste, sondern auch die letzte große Kolonialmacht Europas, trotz aller Rückschläge blieben die Ausmaße seiner Überseebesitzungen bis in die 1970er Jahre enorm. Während die anderen europäischen Kolonialmächte nach dem Zweiten Weltkrieg sukzessive ihre Kolonien in die politische Unabhängigkeit entließen, forcierte das faschistische Portugal seit den 1950ern massiv die Ansiedlung weißer EuropäerInnen in Angola, Mozambik, Guinea und auf den Kapverden. Zur Rechtfertigung erfanden die Ideologen der Metropole die Vorstellung von einem besonderen „Lusotropicalismus“ und beschworen Portugal als „gemischtrassige“ multikontinentale Nation. Die Lebensrealität in den Kolonien sah jedoch anders aus. Krasse rechtliche und soziale Ungleichheit, Zwangsarbeit, Armut und Analphabetismus prägten das Leben der Kolonialisierten.
Seit den frühen 1960ern erlangte der bewaffnete Widerstand gegen die Besatzer ein qualitativ neues Niveau und weitete sich unter der Führung marxistisch-leninistisch orientierter Kaderparteien zu Bürgerkriegen aus. Der langjährige, aufreibende Kolonialkrieg trug wesentlich zur ökonomischen, moralischen und politischen Untergrabung des faschistischen Regimes in Portugal bei, indem er den Staatshaushalt aufzehrte, die Armeeangehörigen massenhaft der Führung entfremdete und zu ihrer politischen Radikalisierung ebenso beitrug wie zur Ruinierung des internationalen Ansehens des Landes. Der Kolonialkrieg und die militante und propagandistische Aktivität der nationalen Befreiungsbewegungen stellen somit auch einen wesentlichen Faktor in der Vorgeschichte der portugiesischen „Nelkenrevolution“ 1974/75 dar, die ohne deren Berücksichtigung nicht begriffen werden kann.
In den beiden Langen Filmnächsten Portugal: Anti-Kolonial und Portugal: Postkolonial wollen wir nach Einführungen in die Geschichte des portugiesischen Kolonialismus jeweils mehrere Filme zeigen, die das Kolonialregime, den antikolonialen Befreiungskampf, sowie das Fortleben der Kolonialgeschichte in der portugiesischen Gegenwart zum Gegenstand haben.

22.05. / 19 Uhr / Lange Filmnacht, die I. / Antikoloniales Kino 
Nach einer (notwendig skizzenartig bleibenden) Einführung zur portugiesischen Kolonialgeschichte sehen wir zwei Spielfilmklassiker über den bewaffneten antikolonialen Widerstand in den afrikanischen Kolonien Portugals.
 
23.05. / 19 Uhr / Lange Filmnacht, die II. / Postkoloniales Kino
Nach einer kurzen Einführung zur postkolonialen Geschichte Portugals und der ehemaligen afrikanischen Kolonialgebiete sehen wir essayistisch gehaltene Filme der portugiesischen Künstlerin und Filmemacherin Filipa César, die sich mit den Möglichkeiten einer filmischen Aufarbeitung visueller Überlieferungen der Kolonialgeschichte beschäftigt. Danach sehen wir einen thematisch passenden Spielfilm.
 
24.05. / 19 Uhr / Lange Filmnacht, die III. / Die äußere Wirklichkeit des PREC – Filmabend zum „andauernden revolutionären Prozess“ in Portugal
Gezeigt werden einige der besten Dokumentarfilme über die soziale Revolution in Portugal 1974/75, die wir finden konnten. Sie führen auf den Ebenen des alltäglichen Lebens, der politischen Auseinandersetzungen und der elementarsten Klassenkämpfe plausibel vor Augen, wie sich eine revolutionäre Bewegung im damaligen Proletariat, auch auf dem Land, konstituiert. Widerlegt wird damit der Mythos, die „Männer der Politik und des Militärs“ seien die treibenden Akteure der Revolution; ebenso wie die Legende, dass es nur um den Übergang von „der Diktatur“ in „die Demokratie“ gegangen wäre. Sie zeigen: tatsächlich sind es die total durchschnittlichen Arbeiter_innen mit ihren Besetzungen und Aneignungen der Produktionsbedingungen in den Städten und auf dem Land, die mit ihren Klassenkämpfen die Geschichte machen. Am Rande Europas wurde damals damit angefangen, die Produktionsverhältnisse in Richtung einer kommunistischen Gesellschaft zu verändern – ein Experiment, das schnell wieder unterbunden werden konnte.
Das Medium Film als „Errettung der äußeren Wirklichkeit“ (Siegfried Kracauer) zerstört hier den Mythos von der staatlich installierten „Nelkenrevolution“: es zeigt, wie die Arbeiter_innen als treibende Kraft agieren und die Herrschenden hinterherlaufen; wie Menschen gegen Menschen dafür kämpfen, das 20. Jahrhundert zu verlassen, solange noch Zeit war.

Außerdem bieten wir an diesem Abend die Möglichkeit, zur kolonialen Vorgeschichte der Revolution in Portugal eine in Cannes prämierte Spielfilmrarität zu sehen. In einer bitter-sarkastischen Mischung aus Monthy-Python/Sandalen-/Vietnamkriegs- und Queer-Cinema-Genre lässt er die Geschichtsmythologie des portugiesischen Weltreiches und seines Scheiterns bis zum 25. April 1974 Revue passieren. Ein Geheimtipp!.